Reitunterricht
Ich unterrichte auf Basis der Klassischen Deutschen Reitlehre. Mein Schwerpunkt ist das Dressurtraining, wobei ich je nach Ausbildungsstand von Reiter*in und Pferd bzw. Problem und/oder Ziel gerne auch z. B. die Arbeit mit Stangen, Pylonen oder andere Hilfsmittel einbeziehe.
Mein Hauptaugenmerk liegt grundsätzlich auf der sinnvollen Gymnastizierung des Pferdes, ausgehend von einer korrekten und individuell erarbeiteten Dehnungshaltung als fundamentale Basis. Da der/die Reiter*n das Gehen des Pferdes maßgeblich beeinflusst, berücksichtige ich bei meinem Unterricht gleichermaßen sowohl die Gymnsatizierung des Pferdes als auch die Sitzschulung und Hilfengebung des Reiters*in. Dabei unterrichte ich selbstverständlich jedes Paar individuell je nach Ausbildungsstand und Ziel bzw. Problem.
Meine Zielgruppe sind ambitionierte Freizeitreiter*innen und Turniereinsteiger*innen mit eigenem Pferd oder Reitbeteiligung. Willkommen sind gleichsam Paare, die bestehende Schwierigkeiten bearbeiten, Lektionen verfeinern und/oder neue Ziele erreichen möchten. Ich unterrichte alle Altersklassen, Menschen mit Behinderung, Neu- und Wiedereinsteiger*innen und Erfahrene bis zum angegebenen Leistungsstand.
Themen und Inhalte des Dressurunterrichts können z. B. sein:
- psychische und physische Losgelassenheit von Pferd und Reiter*in, z. B. Spannungsabbau, Motivationsaufbau, Angstbewältigung
- Dressursitz, Hilfengebung, Einwirkung
- halbe Paraden als grundsätzlicher Kommunikationsweg, ganze Paraden zum Halten aus jeder Gangart
- korrekte Hufschlagfiguren als sinnvolle Arbeitslinien und gymnastizierende Elemente
- Anlehnung, Dehnungshaltung
- Stellung, Biegung
- Halten, Stillstehen, in jede Gangart anreiten
- Übergänge in jede und aus jeder Gangart
- Übergänge innerhalb der Gangarten, z. B. unterschiedliche Tempi in allen Gangarten, beginnende Schubentwicklung
- grundlegende und weiterführende Lektionen, z. B. Vor- und Hinterhandwendung, Rückwärtsrichten, Außengalopp, Schenkelweichen, Seitengänge, Kurzkehrt
- geraderichtende Arbeit
- beginnende Versammlung, beginnende Aufrichtung
- Aufgabenreiten, Prüfungsvorbereitung
- Verbesserung von im Richterprotokoll negativ kommentierten Lektionen
- Reiten ohne Sattel
Wichtig: Diese Beispiele können selbstverständlich niemals isoliert bearbeitet werden! Das Training erfolgt immer im Gesamtzusammenhang.
Ich biete außerdem:
- Anleitung zum korrekten und sinnvollen gymnastizierenden Longieren
- Basis-Springtraining
- Voltigierübungen für Volti-Einsteiger*innen
- eine kleine Auswahl effektiver Materialien aus dem Franklin-/ Wiemer-Sortiment, die zur Sitzkorrektur, Förderung der Beweglichkeit und/oder besseren Körperwahrnehmung eingesetzt werden können
- für Standorte ohne Reithalle Unterricht mit angepassten Inhalten auch bei besonderen Wetter- oder Bodenverhältnissen, z. B. bei starker Hitze im Sommer oder Frost im Winter
- gymnastizierendes Training ggf. auch rein im Gelände
Da die Lösungsphase und das korrekte Schrittreiten sehr wichtig sind und man schon diese Phase sinnvoll nutzen kann und sollte, beginne ich meinen praktischen Unterricht i. d. R. ab dem Aufsitzen.
Alle Unterrichtseinheiten folgen prinzipiell dem Aufbau Lösungs-, Arbeits- und Erholungsphase inkl. sinnvoller Pausen. Ich schließe meinen Unterricht ab mit einer kurzen gemeinsamen Reflexion und einem Ausblick auf das weitere Training.
Je nach Ausbildungsstand von Reiter*in und Pferd bzw. Ziel oder Problem kann es sehr sinnvoll sein, Reitunterricht mit Korrektur- oder Förderberitt und/oder Bodenarbeitsunterricht und/oder -training zu kombinieren.
Weiter zu: Beritt